Charakteristisch für Indianerzelte sind die langen Zeltstangen und das hohe nach oben spitz zulaufende Zeltdach welches bis zum Boden geht. Die Bezeichnung kommt von den Indianern welche früher in solchen Zelten gelebt haben.
Ein Tipi oder auch Wigwam hat immer eine runde Form und bietet ausreichend Platz für viele Personen. Die beim Camping verwendeten Indianerzelte sind meistens Pyramidenzelte welche durch ihre Größe gut von Gruppen als Schlafplatz genutzt werden können. Rundzelte sind für längere Campingurlaube und auch als Gemeinschaftszelt ideal, lassen sich allerdings wegen ihrem Gewicht nicht auf Zweiräder oder beim wandern transportieren.
Das beige Pyramidenzelt ist groß genug um 8 Personen genügend Platz zum übernachten bieten zu können. Es hat ein Gewicht von 18 kg und eine Packgröße von 27 x 84 cm. Durch die Zelthülle aus Polyester und Baumwolle und der fest eingenähten Tarpaulin Bodenwanne ist es ein sehr ideales Sommerzelt welches komplett Wasserdicht ist. Das Gestänge und alle Zeltheringe sind aus stabilen Stahl hergestellt, was einen schnellen Aufbau auch beim Camping auf harten und sehr steinigen Untergrund vereinfacht. Das große Gruppenzelt wird über 8 Öffnungen Dauer belüftet so das im Zelt jeder Zeit ein angenehmes Raumklima besteht. Große blickdicht verschließbare PVC Fenster und eine Eingangstür sorgen dafür, das es in diesem Indianerzelt tagsüber immer schön hell ist. Das große Rundzelt hat komplett aufgebaut einen Durchmesser von 4 m und in der Mitte eine Höhe von 2,5 m. Ob für Ferienlager, Gruppenreisen oder auch beim Familiencamping, mit diesem geräumigen Baumwoll-Zelt hat man immer beim übernachten im Freien eine trockene und sichere Unterkunft.
Die Indianerzelte nennt man auch Tipi oder Wigwam!